top of page

Wie du durch deine Gefühle den passenden Studiengang für dich findest

  • Autorenbild: Marlene Magnusson
    Marlene Magnusson
  • 10. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Deine Emotionen als Wegweiser

Hast du dich schon einmal gefragt, warum du dich bei manchen Studiengängen unwohl fühlst und bei anderen ein Kribbeln vor Aufregung spürst? Deine Gefühle sind ein wertvoller Kompass auf der Suche nach dem passenden Studium.


Warum es wichtig ist, auf deine Emotionen zu hören

Oft versuchen wir, rationale Entscheidungen zu treffen, wenn es um unsere Studienwahl geht. Doch unser Bauchgefühl gibt uns oft die besten Hinweise darauf, was wirklich zu uns passt. Anstatt nur auf äußere Faktoren wie Jobchancen oder Erwartungen zu schauen, lohnt es sich, deine inneren Reaktionen ernst zu nehmen.


Gefühle reflektieren statt verdrängen


Welche Fächer machen dich neugierig?

Achte darauf, welche Themen dich in Gesprächen oder beim Lesen besonders fesseln. Wenn du dich für ein Thema begeisterst, könnte das ein Hinweis auf den richtigen Studiengang sein.


Welche Fächer lösen Widerstand in dir aus?

Genauso wichtig ist es, zu bemerken, welche Themen dich anstrengen oder frustrieren. Diese Gefühle können dir zeigen, welche Studienrichtungen vielleicht nicht die richtigen für dich sind.


Dein Bauchgefühl als Entscheidungshilfe


Nur Vernunft oder auch Intuition?

Natürlich spielen praktische Überlegungen eine Rolle, aber wenn du dich für einen Studiengang entscheidest, der sich nicht richtig anfühlt, wird dir langfristig die Motivation fehlen. Höre also auch auf dein Herz!


Die Balance zwischen Angst und Begeisterung

Manchmal fühlt sich eine neue Richtung ungewohnt oder sogar beängstigend an. Das ist normal! Unterscheide zwischen Angst vor dem Neuen und echtem Unwohlsein – ersteres kann ein Zeichen dafür sein, dass du auf dem richtigen Weg bist.


Praktische Übungen zur Orientierung


Journaling: Schreib deine Emotionen auf

Notiere, welche Themen dich ansprechen und welche Gefühle sie in dir auslösen. Gibt es Muster?


Visualisierung: Stell dir dein zukünftiges Ich vor

Wie fühlst du dich in fünf Jahren in deinem gewählten Beruf? Begeistert oder eher gestresst? Diese Vorstellung kann dir helfen, eine klare Entscheidung zu treffen.


Bewusste Auseinandersetzung mit dem, was dir wichtig ist

So selten setzen wir uns wirklich intensiv damit auseinander, was wir wirklich wollen. Wer möchtest du in 10 Jahren sein? Worauf kannst du unter keinen Umständen verzichten? Finde es heraus mit meinem Online Kurs.


Fazit: Deine Gefühle sind dein innerer Kompass

Statt dich nur auf äußere Erwartungen zu verlassen, vertraue auf deine Emotionen. Sie sind der Schlüssel, um den Studiengang zu finden, der dich wirklich erfüllt und langfristig glücklich macht.


FAQs


1. Was, wenn ich mich unsicher fühle?

Unsicherheit gehört dazu. Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhören und verschiedene Optionen zu erkunden. Stell dir auch mal verschiedene Optionen in der Zukunft vor - wohin führen dich die unterschiedlichen Entscheidungen?


2. Kann ich auch einen „falschen“ Studiengang wählen?

Jede Entscheidung bringt dich weiter. Falls du merkst, dass ein Studiengang nicht passt, kannst du ihn jederzeit anpassen oder wechseln.


3. Wie unterscheide ich zwischen Angst und fehlender Begeisterung?

Angst vor Neuem ist normal. Fehlt aber die Begeisterung komplett, ist es vielleicht nicht der richtige Studiengang.


4. Was tun, wenn meine Familie einen anderen Studiengang bevorzugt?

Erkläre ihnen deine Beweggründe und zeige, dass du deine Entscheidung bewusst triffst.


5. Kann Coaching helfen, meine Gefühle besser zu verstehen?

Ja! Coaching kann dir helfen, deine Emotionen zu reflektieren und Klarheit über deine Wünsche zu gewinnen. Hier findest du mehr Infos dazu.


 
 
 

Comments


bottom of page